Pickel muss man unterscheiden

Ursachen für Abszesse und Pickel

Pickel muss man unterscheiden

(NL/6489436605) Pickel können in vielen Regionen des Körpers entstehen. So im Gesicht, im Nacken, am Rücken, auf der Brust, unter den Achseln, an den Beinen und im Bereich der Schambehaarung. Eines ist allen genannten Partien gemeinsam: An diesen Stellen befinden sich relativ viele Talgdrüsen. Zu einem Pickel kommt es, wenn der Ausführungs-gang einer Talgdrüse verstopft ist. Der Talg kann dann nicht mehr abfließen, der Kanal weitet sich und es bildet sich ein Mitesser – ein Hornpropf aus Talg und Hornzellen.

Pickel muss man unterscheiden:
Pickel können in verschiedenen Formen unterschiedlicher Ursache vorkommen. Die Unterscheidung ist wichtig für die richtige Behandlung:

Akne
Bei Akne wird zuviel Talg in den Talgdrüsen gebildet und der Ausführungsgang der Talgdrüse kurz unter der Haut verhornt mehr als üblich. Die gebildeten Hornzellen kleben aneinander und verschließen den Ausführungsgang. Man unterscheidet verschiedene Formen der Akne:

Akne vulgaris
Die häufigste und allgemein bekannteste Form ist die Akne vulgaris. Meistens sind junge Erwachsene betroffen, weil in der Pubertät Sexualhormone eine plötzlich vermehrte Talgbildung verursachen.

Akne inversa
Eine der schwersten Akne-Formen ist die Akne inversa. Hierbei sind Haarfollikel und Talgdrüsen bakteriell entzündet und es kommt zu schmerzhaften eitrigen Abszessen mit sarker Narbenbildung. Sowohl die Akne vulgaris als auch die Akne inversa sollten vom Arzt behandelt werden.

Pickel können eitern
Pickel entstehen also ganz ohne Beteiligung von Bakterien oder anderen Entzündungserregern. Aber: Die tiefer liegenden Talg-Horn-Massen bilden einen idealen Nährboden für bakterielle Keime oder Hefepilze. So kommt es, dass einige Bakterienarten der normalen Hautflora – insbesondere Staphylococcus aureus – plötzlich eitrige Entzündungen auslösen können.

Eiter setzt sich aus abgestorbenen Zellteilen und hoch ansteckenden Bakterien zusammen.
Solch eine abgeschlossene Eiteransammlung im Gewebe nennt man je nach Größe Abszess oder Furunkel. Diese eitrigen Formen von Pickeln kann man mit pflanzlichen Arzneien (z.B. derilon Abszess Salbe) selbst behandeln und das Eiter herausziehen.

Weitere Formen von Pickeln und Abszessen:
Abszesse, Furunkel und Karbunkel
* Lokalisation: Hauptsächlich behaarte Körperpartien.

* Entstehung: Durch kleinste Verletzungen der Haut dringen Bakterien (Staphylococcus aureus) in tiefere Hautbereiche vor und verursachen dort umkapselte Eiteransammlungen (Abszesse). Dehnen sich diese aus und infizieren das umliegende Gewebe und die Talgdrüse, entstehen Furunkel. Mehrere Furunkel nebeneinander können zusammenfließen (Karbunkel). Dort sind die Abwehrzellen besonders aktiv, es kommt zu einer Abwehrreaktion, Der Körper kapselt das Furunkel durch einen Schutzwall im Gewebe ein, die entzündete Haut ist geschwollen, rot, heiß und schmerzt.

* Was tun? Risiko Rasur eindämmen. Vorher gründlich die Hände waschen. Nur eigenes Rasiergerät in Haarwuchsrichtung verwenden! Mit eigenem, frischen Handtuch nur vorsichtig tupfend abgetrocknen, nicht reiben oder rubbeln.

* Therapiewirkung: ilon® Abszess-Salbe sorgt dafür, dass Schwellung und Druck sofort zurück gehen und der Heilungsprozess schnell einsetzt.

Abszessartige Hauterscheinungen
* Lokalisation: Abszessartige Hauterscheinungen können sich auf der gesamten Haut bilden.
Entstehung: Durch minimale Verletzungen beim Rasieren, Injektionen mit Spritzen, kleine Schnitte, Risse oder Ähnlichem können oberflächliche Mikroverletzungen verursacht werden. Wandern dort Keime ein, kann es zu eitrigen bakteriellen Infektionen kommen. Dabei handelt es sich nicht um einen Abszess, sondern lediglich um eine abszessartige Hauterscheinung, da die infizierte Stelle nicht vollkommen ummantelt ist.

* Was tun? An Pusteln nicht herum drücken, die Bakterien werden dadurch nur noch tiefer ins Gewebe gepresst.

* Therapie: Mit ilon® Abszess-Salbe wird der Eiter kraftvoll herausgezogen und der Entzündungsschmerz beruhigt. Auch eine vorbeugende Anwendung ist möglich, eine dünne Schicht der transparent-grünen Zugsalbe auf die gereizte Hautstelle auftragen bewirkt eine sofortige Beruhigung und beugt auf Grund seiner desinfizierenden Wirkung einem Abszess vor.

Haarbalgentzündung (Follikulitis)
* Lokalisation: Haarbalgentzündungen sind in behaarten Bereichen der Haut angesiedelt: Insbesondere Bart, Gesäß, Oberschenkel und der Schamhaarbereich sind betroffen.

* Entstehung: Eine Haarbalgentzündung (Follikulitis) entsteht im Zuge wiederholter Verletzungen bestimmter Hautareale. Ein häufiges Beispiel sind Rasuren im Intimbereich oder des Barts. Dringen dabei Bakterien oder Hefepilze in die oberste Hautschicht ein, kann sich die Umgebung des Haarbalgs (Haarfollikel) entzünden. Die Haut bildet dann oberflächliche Pusteln oder entzündete Knötchen um das Haar.

* Was tun? Vor dem Rasieren immer Rasierschaum oder eine Haarspülung auftragen, um die Haare weicher zu machen und die Haut weniger zu reizen. Keine ölhaltigen Hautpflegemittel verwenden, diese fördern die Haarfollikel-Verstopfungen.
* Therapiewirkung: Mit ilon® Abszess-Salbe lassen sich eine schnelle Besserung sowie eine
nachhaltige Wirkung bei guter Verträglichkeit erzielen.

Nagelbettentzündung an Fingern oder Zehen (Panaritien)
* Lokalisation: Panaritien nennen sich die eitrigen Hauterscheinungen rund um Finger oder Zehen im Bereich des Nagels.

* Entstehung: Im Bereich der Finger- und Fußnägel kommt es alltagsbedingt oft zu Mikroverletzungen der Haut. Splitter oder Schnitte sowie eingewachsene oder zu kurz geschnittene Nägel können zu schmerzhaften Entzündungen des Nagelbetts führen. Diese zeigt sich dann in Form einer Eiterblase oder einem entzündeten Nagelwall.

* Was tun? Niemals kleine Hautfetzen, um den Nagel herum abreißen oder abziehen. Die Folge: Die Wunde vertieft sich, schmerzt stark und bildet eine ideale Eintrittspforte für Keime.

* Therapiewirkung: ilon® Abszess-Salbe zieht das Eiter kraftvoll heraus, nimmt den Druck,
beruhigt rasch den Schmerz und lindert die Entzündung.

Schweißdrüsenentzündung
* Lokalisation: Schweißdrüsenentzündungen entstehen in Bereichen mit einer großen Dichte an Schweißdrüsen. Dies sind Achselhöhlen, Hinterkopf, Rücken, Genital- und Analbereich.

* Entstehen: Entzündungen der Schweißdrüsen können entstehen, wenn Bakterien (Staphylococcus aureus) in die Schweißdrüsen eindringen und sich dort Abszesse bilden.

* Was tun? An benannten Körperstellen nicht an Pusteln, Pickel oder Knötchen herum drücken und quetschen, es könnte sich eine Schweißdrüsenentzündung dahinter verbergen.

* Therapiewirkung: Die Therapie mit ilon® Abszess-Salbe führt zu einer merklichen Schmerzlinderung und einer Beschleunigung des Heilungsverlaufes.

Lärchenterpentin und seine Anwendungsvorteile:
Als Therapiemethode hat sich die Salbe mit dem hochaktiven natürlichen Wirkstoffkomplex aus Lärchenterpentin und gereinigtem Terpentinöl jahrzehntelang bewährt. Die transparent-grüne Zugsalbe enthält die ätherischen Öle Rosmarin-, Eukalyptus- und Thymianöl sowie Thymol, die der Salbe einen angenehmen Duft verleihen.

Die Inhaltsstoffe ergänzen sich in ihrer Wirkung
So verfügt Lärchenterpentin über durchblutungsfördernde und desinfizierende, das gereinigte Terpentinöl zusätzlich über entzündungshemmende Eigenschaften. Den ätherischen Ölen werden vor allem desinfizierende, antibakterielle und antiparasitäre Wirkungen zugeschrieben. Als Salbengundlage dient eine Kombination aus gut verträglicher weißer Vaseline, Bienenwachs sowie Öl- und Stearinsäure. Die Salbe hat eine transparente Beschaffenheit und eine durchscheinend-grüne Farbe; der Heilungsprozess kann daher gut beobachtet werden.

Mehr Informationen über die Salbe unter http://www.ilon-abszess-salbe.de/.

Kontakt:
PR- und Social Media Agentur Dr. Kaske GmbH & Co. KG
Monika Moras
Hohenbachernstraße 36
85402 Kranzberg
08166/9919112
moras@drkaske.de www.drkaske.de