Sauer macht doch nicht lustig Üppige Mahlzeiten können zu Sodbrennen führen. (Bildquelle: ERGO Group) Ein saftiger Burger mit Pommes und dazu eine Limonade – was sich nach einem leckeren Essen anhört, kann unschöne Folgen haben. Denn kurz danach meldet sich bei vielen ein Brennen hinter dem Brustbein und saures Aufstoßen: Sodbrennen. Wie Sodbrennen entsteht und … Weiterlesen »
Jul
03
Was tun bei einem Wespen- oder Bienenstich? – Tipp der Woche der DKV
Experten der ERGO Group informieren Kälte und spezielle Insektengels oder -stifte aus der Apotheke helfen gegen den Juckreiz. (Bildquelle: ERGO Group) Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte bei der DKV Deutsche Krankenversicherung: Wen eine Wespe oder eine Biene gestochen hat, der sollte möglichst schnell die Einstichstelle mit einem Desinfektionsspray reinigen und mit einem Waschlappen oder einem Kältepad … Weiterlesen »
Jun
27
Was hilft beim Restless-Legs-Syndrom? – Verbraucherfrage der Woche der DKV
Gut beraten von den Experten der ERGO Group Restless-Legs-Syndrom: Die Beine zucken, kribbeln, schmerzen oder fühlen sich heiß an. (Bildquelle: ERGO Group) Carmen R. aus Bamberg: Nachts leide ich oft unter kribbelnden, zuckenden Beinen. Wenn ich mich dann bewege, werden die Beschwerden besser. Was kann das sein? Und was hilft dagegen? Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte … Weiterlesen »
Jun
26
Sommerhitze: Was müssen Herzpatienten beachten? – Saisonale Verbraucherinformation der DKV
Medikamenteneinnahme und Flüssigkeitsmenge anpassen Ältere Menschen sollten bei Hitze darauf achten, ausreichend zu trinken. (Bildquelle: ERGO Group) Klettern die Temperaturen über 30 Grad, ist das besonders für Menschen mit Herz- oder Blutdruckproblemen eine Herausforderung. Was Betroffene tun können, um dennoch den Sommer zu genießen, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung. Der Körper … Weiterlesen »
Jun
17
Was tun gegen Schnarchen? – Verbraucherinformation der DKV
Tipps für eine ruhige Nacht Bei einfachem Schnarchen können je nach Auslöser verschiedene Maßnahmen helfen. (Bildquelle: ERGO Group) Ausreichender, tiefer und störungsfreier Schlaf – wer seine Nächte neben einem schnarchenden Partner verbringt, kann davon oft nur träumen. Aber auch die Schnarchenden selbst leiden darunter. Wie Schnarchen entsteht, was Betroffene tun können und wann der Besuch … Weiterlesen »
Mai
29
Mückenstiche vermeiden und richtig behandeln – Saisonale Verbraucherinformation der DKV
Sommer, Sonne, Sssss … Für das typische Jucken und die Schwellung bei Mückenstichen ist Histamin verantwortlich. (Bildquelle: ERGO Group) Kaum klettern die Temperaturen nach oben, werden die Stechmücken aktiv. Egal ob nachts im Schlafzimmer, am Badesee oder auf dem Balkon – sie fühlen sich überall dort wohl, wo sich Menschen aufhalten. Stechen sie zu, hat … Weiterlesen »
Apr
29
Wunden richtig erstversorgen – Verbraucherinformation der DKV
Tipps für Eltern Neben Schürf- und Schnittwunden haben es Eltern auch häufig mit Platzwunden zu tun. (Bildquelle: ERGO Group) Toben, Klettern, Skateboard fahren: Im Frühling sind Kinder wieder viel draußen unterwegs. Da bleiben Blessuren nicht aus. Was es bei der Versorgung von Schnitt-, Schürf- und Platzwunden zu beachten gibt, weiß Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der … Weiterlesen »
Mrz
18
Tinnitus: Ursachen und Therapiemöglichkeiten – Verbraucherinformation der DKV
Dauergeräusche im Ohr Ein Tinnitus kann in jedem Lebensalter auftreten. (Bildquelle: ERGO Group) Was genau ist ein Tinnitus? Das Wort Tinnitus kommt aus dem Lateinischen und bedeutet „Klingeln“. „Betroffene können aber auch ein Pfeifen, Rauschen, Hämmern, Zischen, Summen oder Klopfen hören“, erklärt Dr. Wolfgang Reuter. Treten solche Geräusche nicht nur für wenige Sekunden oder Minuten … Weiterlesen »
Feb
04
Grippewelle: Tipps zum Schutz vor Ansteckung – Aktuelle Verbraucherinformation der DKV
Grippewelle kommt ins Rollen Triefende Nase, Hals- und Gliederschmerzen, dicker Kopf – nicht immer ist es eine echte Grippe. (Bildquelle: ERGO Group) Die Grippewelle nimmt gerade an Fahrt auf – dies geht aus dem aktuellen Wochenbericht der Arbeitsgemeinschaft Influenza des Robert-Koch-Instituts (RKI) hervor. Dr. Wolfgang Reuter, Gesundheitsexperte der DKV Deutsche Krankenversicherung, erklärt den Unterschied zwischen … Weiterlesen »